Aktuelle Veranstaltungen und Bildergalerie

 

Aktuelle Veranstaltungen in 2022

Tag der offnen Tür - jeden 1. Sonntag im Monat (April* - Oktober), geplante Themen:

03.04.2022 (11:00 – 17:00): Tag der offenen Tür, Eröffnung der Museums-Saison

15.05.2022 (11:00 – 17:00): Schätze der Ems - Gesteinsfunde vom Münsterländer Kiessandzug,

05.06.2022 (11:00 – 17:00): Tag der offnen Tür - Familien und Sammler sind herzlich willkommen

03.07.2022 (11:00 – 17:00): Sonderausstellung Kristalle und Minerale, was ist das eigentlich?

07.08.2022 (11:00 – 17:00): Fossilien aus dem Mergelschlamm filtrieren – eine wissenschaftliche Schlammschlacht für Besucher

04.09.2022 (10:00 – 17:00): Exkursion zum Haddorfer See - Landschaft und Geologie des Münsterländer Kiessandzugs

02.10.2022 (11:00 – 17:00): Urlaubssteine und Fossilen bestimmen

22.10.2022 (13:00 – 18:00): Ehrenamtsforum im Naturkundemuseum Münster / Stand des Museumsvereins

 

Auch jenseits der Öffnungen zum "Tag der offenen Tür" bieten wir nach Vereinbarung Führungen für Schulen und Kindergärten sowie für Gruppen und Vereine an. Kontaktdaten hierzu finden Sie auf unserer Seite zur Besucherinformation. Schauen Sie mal wieder herein, oder stöbern Sie in der Bildergalerie unten.
 

Bildergalerie des Museums

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2022


 

Bildergalerie vom Stand des Vereins anlässlich des Ehrenamtsforums im Naturkundemuseum Münster am 22.10.2022

 

 

Bildergalerie zur Exkursion "Haddorfer See - Landschaft und Geologie des Münsterländer Kiessandzugs" am 04.09.2022

 

Schon 3 Tage nach Ankündigung in der Presse war die Veranstaltung ausgebucht. Ob Sammler-Profis oder Familien, das Interesse an der Exkursion war groß. Nach einer Einführung in die Geologie und in die Planzen- und Tierwelt des Biotops ging es zum Haddorfer See. Auf einer Wanderung entlang des Ufers konnten Teilnehmer schöne Geschiebe und Fossilen im losen Sand entdecken. Hammer und Meissel hätte man getrost zuhause lassen können. Während die Bestimmung der Geschiebe komplizierter ist, gelang die Bestimmung der Fossilien dank der Experten des Museums und des Sammlervereins IGPM aus Münster noch vor Ort. Das Fossilienspektrum reichte von vollständig erhaltenen Seeigel, Seelilien, Belemniten, Klappmuscheln und Moostierchen im Feuerstein sowie zahlreiche cm-dicke Platten aus Muschelkalk. Einige exemplarische Bilder zeigen die Stationen des Exkursion.

 

Bildergalerie der Sonderveranstaltung "Fossilien aus dem Mergelschlamm - Eine wissenschaftliche Schlammschlacht für und mit Besucher" am 07.08.2022

 

Mit dieser Sonderveranstalung bekamen interessierte Besucher die Möglichkeit, Einblick in das Gewinnen von Mikrofossilien zu bekommen. Wer wollte, konnte selber mit dem Wasserschlauch Fossilien aus dem Mergelschlamm herausspülen. Nach einer Reihe von Arbeitsschritten wurden dann Haifischzähne, Schwammnadeln und Foraminiferen sichtbar. Schön dass das Wetter mitmachte, denn das trocknen der Mikrofossilen müsste sonst aufwendig in einer Trocknungskammer durchgeführt werden.

 

Bildergalerie im Rahmen des NRW-Kulturrucksack - Steine Schleifen und Polieren am 28.06.2022

 

Schon wie im vergangenen Jahr gingen die Jugentlichen mit Eifer an die Sache, um aus roh gesägten Steinscheiben polierte Schmuckstücke zu erstellen. Am Ende werden alle durch ein tolles Ergebnis belohnt und mit Stolz wird das Ergebnis präsentiert. 

 

Bildergalerie zur Sonderausstellung Kristalle, Minerale und Gesteine - was ist das? am 03.07.2022

 

Diese tollen glitzernden Kristalle finden Sie nicht beim Juwelier! Es sind Impressionen aus der Kristallzucht von Kochsalz zur Vorbereitung dieses Veranstaltungstermins. Und wenn Sie wollen, können Sie diese selber herstellen. Einfach Speisesalz in heißem Wasser auflösen und dann das Salzwasser auf der Fensterbank verdunsten lassen. Am Ende dieser Bilderreihe zeigen wir einen Quarz-Kristall, den Prof. Dr. Herbert Kroll der Veranstaltung zur Verfügung gestellt hat sowie eine Übersicht über den Prozess der Mineralbildung.

Bildergalerie zur Sonderausstellung "Schätze der Ems" - Gesteine und Fossilien vom Münsterländer Kiessandzug vom 15.05.2022

 

Schon in den Vorbereitung der Veranstaltung zeigte sich, dass es eine Reihe von Sammlern gibt, die dieses Interesse teilen. Dennoch war der Verein überrascht davon, woher die Besucher/Sammler kamen: Von Kiel bis Xanten ließen sich Sammlerinnen und Sammler die Ausstellung nicht entgehen. Die präsentierten Funde waren beeindruckend, stammten sie doch alle aus der "Provinz", dem Münsterländer Kiesandzug. Ob Ammoniten, Bernsteine, Brachiopoden, oder auch Haifischzähne, Korallen und Trilobiten, so viele tolle Fossilien sind selten in einer einzigen Ausstellung zu sehen. Am Ende kam bei allen Beteiligten die Idee auf, diese Form von Sonderausstellung öfter anzubieten. Einen besonderen Dank gilt dabei dem Georg-Kramann-Heimatmuseum in Norwalde, das durch tolle Leihgaben die Sonderausstellung bereichert hat.

Bildergalerie zum Tag der offenen Tür am 3.4.2022

 

Am diesem kalten Sonntag war Museumseröffung und noch immer hat das Corona-Virus die Regie nicht abgegeben. Aber mit über 50 Besuchern hatten wir nicht gerechnet. Wieder ganz stark vertreten waren Familien, die sich für Gesteine und Fossilien interessieren. Offenbar lohnt sich die Anreise aus: Greven, Ibbenbüren, Nordwalde, Bielefeld und Stadtlohn.

 

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2021


 

Bildergalerie "Steine schleifen und polieren" (Herbstsause und Kulturrucksack (11.10. und 13.10.2021)

Ferien einmal anders: Steine schleifen und polieren mit einem tollen Ergebnis.

Bildergalerie zum Tag der offnen Tür (03.10.2021)

Am Sonntag, 3.10.2021 öffnete das Geo-Museum Zurholt um anlässlich der großen Nachfrage noch einmal das Sägen mitgebrachter Lieblingssteine auf der neuen Steinsäge zu ermöglichen. Vor allem Familien nutzten die Gelegenheit und warteten geduldig und gespannt auf das Säge-Ergebnis. Toll dass es so ein Museum noch gibt, wo doch das einzige andere Geo-Museum im Münsterland (in Münster) schon seit Jahren geschlossen ist -so ein Kommentar eines Besuchers. So waren alle Altersgruppen von 6 bis 66 vertreten.

Bildergalerie zum Tag der offnen Tür (05.09.2021)

Am Sonntag, 5.9.2021 öffnete das Geo-Museum Zurholt anlässlich der Einweihung der neuen Steinsäge. Dazu konnten Besucher Stücke aus ihrer Sammlung mitbringen und sägen lassen. Die Ehrenamtlichen des Museum erklärten fachkundig, was man in den aufgeschnitten Steinen erkennen kann. Aus dem ganzen Münsterland kamen Besucher und brachten Ihre Lieblingssteine mit. Von 6 bis 66 waren alle Altersgruppen vertreten. So lief die Säge noch, als der letzte Besucher verabschiedet wurde.

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2019:


Bildergalerie Steine schleifen und polieren im Kinderferienprogramm

27.07.2019 - Vom Strandfund zum Schmuckstein: Steine schleifen und polieren im Kinderferienprogramm:

Am Samstag konnten Gruppen im Ferienprogramm des Museums ausprobieren, wie aus Steinen wunderschöne Steinscheiben hergestellt werden können. Unter fachkundiger Anleitung des Geologen Till Söte erlernen die Kinder die Arbeitsmethoden, um aus eigener Hand spielgelnd polierte Steinscheiben herzustellen. Dazu stellte der Geologe aus dem Bestand der Fundsammlung mit einer Diamantsäge Steinscheiben von einigen Millimetern Dicke her. Die Kinder konnten sich Scheiben auswählen und diese bis zur Museumsqualität schleifen und polieren. Einigen Kindern hat es im vergangenen Jahr so gut gefallen, dass sie in diesem Jahr noch einmal daran teilnehmen wollten.
Aufgrund von immer wieder geäußerten Wünschen der Eltern prüft das Museum, ob es einen ähnlichen Termin auch für Erwachsene anbietet. Haben Sie Interesse, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen (info[at]museum-zurholt.de).

Bildergalerie zum Tag der offenen Tür

07.07.2019 - Oldtimer Zwischenstopp am Museum: Am Sonntag gab es zusätzlich im Programm auch alte Autos zu bestaunen, die oft älter als die Fahrer waren. Dazu begrüßte das Museum die Teilnehmer des Oldtimer-Stammtischs "Young- und Oldtimerszene Münsterland" aus Greven, die am Nachmittag im Museum einen Zwischenstopp einlegten. Die Teilnehmer hatten eine halbe Stunde Zeit, 3 Fragen rund um das Thema Geologie zu beantworten. Viele der Teilnehmer nutzen die Gelegenheit und schlossen sich einer Führung im Museum an, um Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Zahlreiche Rallye-Teilnehmer waren erstaunt darüber, dass so ein Museum weitgehend unbekannt war und freuen sich darauf, das Museum mit mehr Zeit noch einmal besuchen zu können.
Für alle die diesen Termin verpasst haben sollten: Am 2. August öffnet das Museum seine Pforten zum nächsten Tag der offenen Tür, wieder mit der VR-Anlage.
05.05.2019 - Hoher Besuch im Museum: Am Sonntag öffnete das Museum wieder zum Tag der offenen Tür. Dazu kamen rund 50 Besucher, darunter Familien und Sammler, die neugierig darauf waren, was der Museumsgründer und seine Mitstreiter auf dem Gemeindegebiet zusammengetragen haben. Einige Besucher nutzten dabei die Gelegenheit und brachten Körbe und Beutel voller Steinen mit. Gespannt wollten sie wissen, was sie selber oder ihre Kinder gesammelt haben. Vielleicht schlummern hier verborgene Schätze und warten auf Entdeckung? Mitarbeiter des Museums halfen dann dabei, sammlungswürdige Funde von gewöhnlichen Kieselsteinen zu unterscheiden. So manch ein Sammler lernte dabei, dass schöne Stücke oft von ganz weit her kommen.
Als besondere Überraschung besuchte Heinz Hinse mit seiner Tochter das Museum. Er wollte sich einmal anschauen, wieviel Material über den Altenberger Stein zusammengetragen wurde. Sein Vater hatte in Altenberge einen Hof, auf den im Jahr 1954 die Würdenträger des Domkapitel zu Besuch kamen um einen Acker zu pachten. Ziel war es, Steine für die Restaurierung der Kriegsschäden des Paulus-Doms zu gewinnen. Denn Baumaterial war in dieser Zeit heiss begehrt. Das Domkapitel wünschte sich verständlicherweise eine Restaurierung mit dem gleichen harten Kalkstein, der um 1200 im ursprünglichen Dom verwendet wurde und der damals schon in diesem Gebiet abgebaut wurde. Jetzt gibt es keinen Abbau mehr in Altenberge, wenngleich die Schichten noch vorhanden wären. Es sind die Kosten, die den Abbau unrentabel machen, so Herr Hinse.
Für alle die diesen Termin verpasst haben sollten: Am 2. Juni öffnet das Museum seine Pforten zum nächsten Tag der offenen Tür.
07.04.2019 - Saisoneröffnung im Museum: Am vergangenen Sonntag öffnete in diesem Jahr das Museum zum ersten „Tag der offenen Tür“. Bei herrlichem Wetter kamen 60 Besucher und schauten sich die Sammlung an. Als erstes stand bei den Besuchern ein Blick auf neue virtual Reality Filmsequenzen auf dem Plan, die das Museum zur Verfügung stellt. Besonders mit der Darstellung der Lebenswelt des Münsterlandes vor rund 100 Mio. Jahren möchte das Museum die damals ausgestorbene Pflanzen- und Tierwelt wieder zum Leben erwecken. Parallel dazu hat das Museum den Bereich Kohleschiefer-Fossilen überarbeitet und zur besseren Verständlichkeit die Fundstücke mit Grafiken der Pflanzenwelt zum Karbonzeit ergänzt.
Für alle die diesen Termin verpasst haben sollten: Am 5. Mai öffnet das Museum seine Pforten zum nächsten Tag der offenen Tür.

 

 

 

 

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2018:


Bildergalerie zur Exkursion in die Region der Dörenther Klippen (16.09.2018)

Bei bestem Wetter machte sich am Sonntag die Gruppe auf den Weg nach Dörenthe. Viele kennen die Dörenther Klippen. Doch nur wenige kennen die komplexe Geologie der Randzone des nördlichen Münsterlandes. Schon die senkrecht stehenden Gesteinsschichten verraten: Hier waren große Kräfte am Werke. Diesen Kräften verdanken wir es, erklärte der Geologe Till Söte, das der Teutoburger Wald hoch gedrückt wurde und dabei Gesteinsschichten des Cenoman (ca. 95 Mio. Jahre alt) nach oben kamen, die sonst viel tiefer liegen. Diesen geologischen Prozessen verdanken wir es, dass hier Fossilien zu finden sind wie: reguläre und irreguläre Ammoniten, Muscheln (Inoceramen), fossile Spuren von Würmern. Aber auch Pyrit-Kristalle sind hier keine Seltenheit. Natürlich waren alle Teilnehmer gespannt darauf, sich selber auf die Fossiliensuche zu machen. Wer dann noch ein Auge für die Schönheit der Natur hat, der wurde bei dieser Exkursion doppelt belohnt.

 

Bildergalerie zum Workshop Fresko-Malerei (08.09. und 09.09.2018)

Begleitet von herrlichem Wetter fand im Steinemuseum Zurholt Anfang September der Workshop Fresko-Malerei statt. Angereist aus dem Münsterland hatten die Teilnehmerinnen viel Platz und Zeit, die Fresko-Technik auszuprobieren. So wurde am Samstag der Mörtel-Untergrund hergestellt, der für das Malen in der Fresko-Technik erst noch Übernacht trocknen musste. Dann wurden aus verschiedenen Gesteinen Pigmente hergestellt. Der wichtigste Schritt dazu war das Zerkleinern der Steine im Mörser. Die Farben Schwarz (Kohleschiefer), Dunkelbraun (Eisenoxid), Orange (gebrannter Ziegel) und Weiß (gelöschter Kalk, Calzit) konnten wir aus regionalen Gestein herstellen. Es gab zudem die Möglichkeit, gekaufte Pigmente zu verwenden, um beim Malen aus einem größeren Farbspektrum wählen zu können. Das entspannte Ambiente und die kreative Atmosphäre des Museumsgartens haben schöne Bilder entstehen lassen. Am Ende waren alle Teilnehmer begeistert über die Ergebnisse ihres Schaffens mit dieser allen zuvor unbekannten Technik. Hier noch ein Hinweis: Das Bild mit dem Herbstblatt-Motiv zeigt, welche Ausdruckskraft man erreichen kann, wenn man ausschließlich Farben aus Gesteinspigmenten verwendet.

 

Bildergalerie zum Kinder Ferienprogramm: Steine Schleifen und Polieren (08.08.2018)

Heute sind alle fleißig bei der Arbeit. Will doch jeder ein schönes Schmuckstück herstellen und mit nach Hause nehmen. - Erst muss man die Sägespuren vollständig glatt schleifen. Dann zeigt sich mit jedem Polierschritt die Pracht bunter Farben in den Steinen. Unter fachkundiger Anleitung unseres Mitarbeiters Till Söte konnten die Kinder ihr Geschick erfolgreich ausprobieren und viele über Steine erfahren (Fotos: Till Söte).

 

Bildergalerie zu den Tagen der offenen Tür mit der Aktion "Virtuelle Welten" (08.04., 06.05., 03.06., 07.07., 03.08, 02.09. und 07.10.2018)

Schon am ersten Termin am 08.04. unserer Veranstaltungsreihe war der Andrang am war groß. Von weitem konnte man das Museum eingesäumt von Fahrrädern sehen. Zur Saisoneröffnung 2018 hatte das Museum zwei besondere Attraktionen vorbereitet. Zum Einen wurden 2 neue Themenbereiche eröffnet: "Feuersteine" und "Erze & Mineralische Farben", welche die Mitarbeiter in der Wintersaison aufgebaut und gestaltet haben. Hier konnten sich die Besucher Steinwerkzeuge vergangener Zeiten anschauen und sich von der wunderbaren Farbigkeit mineralischer Gesteinsfarben überzeugen. Highlight war aber ohne Zweifel die VR-Präsentation. Keiner der über 50 Besucher ließ es sich zur Eröffnung nehmen, in virtuelle Hochhausschluchten einzutauchen oder sich von einem lebensgroßen virtuellen T-Rex begrüßen zu lassen. Viele konnten sich so das erste mal von der beeindruckenden Kraft virtueller Welten überzeugen.
Das Museum bot diese Attraktion von April bis Oktober an. Besonders viele Familien machten von diesem Angebot Gebrauch. Aber auch große und kleine Sammler nutzten das Museum als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und für ein kurze Begutachtung ihrer Funde. Mit rund 350 Gästen werten die Mitarbeiter des Museums diese Veranstaltungsreihe als tollen Erfolg (Fotos: Dr. H.-G.Hettwer).

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2017:


Bildergalerie zum Kinder Ferienprogramm: Steine Schleifen und Polieren im Museum Zurholt (04.08.2017)

Das weiß doch jeder: Steine sind hart und spröde. Wie kann man dann Steine in Scheiben Sägen? Und wie kann man diese dann schleifen und polieren, dass sie spiegelnd glatt werden? Fragen über Fragen. - All das waren Fragen, auf die die Kindern Antworten bekamen und sogar selber unter fachkundiger Anleitung unseres Mitarbeiters Till Söte ausprobieren durften (Ⓒ alle Fotos: Rainer Nix).

 

Bildergalerie zum Kinder Ferienprogramm: Mit dem Museum Zurholt Fossilien Sammeln im Steinbruch Piesberg (03.08.2017)

Gut gegen das Wetter ausgerüstet trafen sich die jungen Fossiliensammler/innen vor dem Museum Zurholt, um in den Steinbruch Piesberg nach Osnabrück aufzubrechen. Hier konnten die Kinder unter fachkundiger Anleitung des Geologen Till Söte mit Hammer und Meißel nach Versteinerungen im Kohleschiefer suchen.

 

Bildergalerie zur Exkursion: Kohle, Fossilen und Minerale entdecken im Steinbruch Piesberg. Eine Exkursion für Naturliebhaber und Sammler mit dem Museum Zurholt.
(Sonntag 21.05.2017)

Das Wetter war optimal, als sich am Sonntag die Fossiliensammler vor dem Museum Zurholt trafen, um in den Steinbruch Piesberg nach Osnabrück aufzubrechen. Dieses mal sollte es direkt in den Steinbruch gehen, wo die Teilnehmer/innen im Abraum des frisch gesprengten Gesteins suchen wollten. Nach einer kurzen Einführung in die geologischen Besonderheiten des Steinbruchs startete die Gruppe. Mit Hämmern, Meißeln und reichlich Transportkapazität ausgestattet machten sich die Gruppe auf den Weg zur Abbruchkante, vorbei am Museum Industriekultur (Museum über den historischen Steinkohleabbau in Osnabrück) und entlang an alten Industieanlagen aus den 1940er-Jahren. Dank der guten Vorbereitung unseres Geologen fanden wir einen Bereich, wo in dem weitläufigen Steinbruch aktuell frisch gesprengtes Gestein vorhanden war. Jeder der Teilnehmer/innen wurde schnell fündig. Zum Teil musste man die Fossilien nur aus dem frisch gesprengten Material heraussuchen, um prächtige Farne oder Rindenabdrücke des Sigillarien-Baums zu finden. Schließlich ist das hier vorhandene Schichtpaket ausgesprochen reich an Fossilien (Fotos dazu folgen noch). Aber so macher Fund war erst der Lohn von zahllosen Spaltversuchen, durch die erst die rund 300 Mio. Jahre alten Fossilien des Karbons freigelegt wurden. Am Ende waren alle Teilnehmer/innen erfreut über die gute Qualität und die Menge der gefundenen Fossilien. Einige der Fundstücke werden demnächst in der Geologie-Ausbildung an der Universität Münster zum Einsatz kommen. Andere Funde können Sie in Kürze im Museum Zurholt bewundern. Aber schauen Sie selbst:

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2016:


Bildergalerie zur Exkursion: Fossiliensammeln am Steinbruch Piesberg bei Osnabrück
(Sonntag 25.09.2016)

Bei bestem Wetter trafen sich am Sonntag Fossiliensammler vor dem Museum Zurholt, um zum Steinbruch Piesberg nach Osnabrück aufzubrechen. Mit Hämmern und Meißeln ausgerüstet machten sich Familien und Sammler daran, Schieferblöcke des Steinbruchs zu spalten und nach Versteinerungen zu suchen. Es dauerte nicht lange und die ersten Versteinerungen von Farnen aus der Karbon-Zeit waren gefunden. Dann brach auch bei dem letzten Teilnehmer das Fieber aus, selber Fossilien zu finden. Vor der Qualität der Fossilien waren selbst die teilnehmenden Kollegen von der Universität Münster überrascht. Am Ende der Exkursion ging keiner der Teilnehmer ohne Fundstücke nach Haus. Schauen Sie selbst.

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2015:


Bildergalerie zur Exkursion in die Baumberge und zur Stever-Quelle
(Sonntag 13.09.2015, ab 11:00)

Für viele der 16 Besucher war es die erste Exkursion dieser Art. Auch dieses mal gabe es unter der Führung des Geologen Dr. Keiter (Naturkunde-Museum Bielefeld) spannendes zu entdecken. In den Steinbrüchen nahe bei Havixbeck konnte man die Geschichte der Entstehung des Münsterlandes Nachvollziehen. Herr Dr. Keiter präsentierte anschaulich die Geologie der Region und des Münsterlandes für "Groß" und "Klein". Highlight zum Abschluß war wieder die Suche nach Fossilien. Da ging keiner leer aus. Doch schauen Sie selbst.

 

Bildergalerie zur Ausstellung „Malerei und Kunst - Inspirationen aus der Natur"
(Sonntag 03.05.2015, ab 11:00)

In einer ungewöhnlichen Gegenüberstellung präsentiert das Museum spannende Parallelen zwischen Werken der Malerei dem Farb- und Formenspiel regionaler Gesteine. In der Eröffnungsrede würdigte der Bürgermeister Herr Paus die Aktivitäen des Museums und die Kreativität von Herr Zurholt, mit der hier ein ganz neuer Blick auf die Kunst geworfen wird. Herr Prof. Dr. H. Kroll erläuterte für die kunstinteressierten Besucher die Hintergründe des Farbenspiels von Gesteinsdünnschliffen, die in der Ausstellung gezeigt werden und überraschte mit einem Bilderrätsel. Kaum einer der ca. 40 Besucher hatte den richtigen Tipp, ob die vorgestellten Bilder von Prof. Dr. H. Kroll echte Kunstwerke oder Fotografien sind. Die Ausstellung ist noch weiter geöffnet.

 

Bildergalerie zu Veranstaltungen in 2014:


Ausstellungseröffnung zum Thema „Mikrofossilien im Altenberger Mergel“
(Sonntag, 19.10.14, 11 - 17 Uhr)

Über das große Interesse waren alle überrascht: Rund hundert Besucher allen Alters interssierten sich für die Arbeit des Museums. An verschiedenen Stationen konnten Sie unter fachkundiger Leitung mehr über Fossilien und speziell über Foraminiferen erfahren und konnten sich sogar selber an das Mikoskop setzen. Aber auch für Spaß mit geologischem Hintergrund war gesorgt. Bei Scheifen von Steinscheiben konnte man unter Anleitung lernen, wie scheinbar graue Steine plötzlich in bunten Farben erstrahlen. In Zusammenarbeit mit Christine Westenberger (Kulterwerkstatt Altenberge) lernten die Besucher, dass Steine nicht immer Steinhart sein müssen sondern sich leicht per Feile zu Skulpturen verarbeiten lassen.

 

Exkursion in die Dörenther Klippen, Exkursionsleiter: Dr. Mark Keiter
(Sonntag, den 28.09.2014, 11 - 15 Uhr)

Wieder einmal gab es eine spannde Exkursion mit dem Geologen Dr. Keiter (Naturkunde-Museum Bielefeld). Die Exkursion führte die Besucher diesmal LIVE die Geschichte des Rand des Münsterländerkreidebeckens. Die hier zu sehenden steilen Felsabstürze und verformten Gesteinsschichtpakete zeigen auch jetzt noch beindruckend, welche Kräfte hier gewirkt haben müssen.