Verwendung des Altenberger Steins (Kalkstein)

Bauwerke aus Altenberger Stein und Baumaterial zur Restaurierung

Nach dem 2. Weltkrieg gab es in Altenberge mehrere Steinbrüche, die als Lieferanten für den Kalkstein dienten. Unten finden Sie einige Beispiele für die regionale Verwendung des Altenberger Steins. Darin wurde neben Steinen aus Billerbeck auch Material auch Steinbrüchen Darüber hinaus sammelt das Museum Daten über historische Steinbrüche in Altenberge und den Bauerschaften.

Die Fotos und Zeichnungen unten sind Beispiele, wo mit Altenberger Stein gebaut oder nach dem 2. Weltkrieg mit Altenberger Stein restauriert wurde.

Erweiterung der katholischen Kirche St. Johannes Baptist in Altenberge 1882 - 1884

Altenberger Kirche vor dem Abriss des Glockenturms im Jahr 1832 Altenberger Kirche im Jahr 2012 Altenberger Kirche, Historische Zeichnung

Abb. Links: Glockenturm vor Abriss 1882 im Rahmen der Westerweiterung bis 1884, Foto: Archiv, Bild öffnen
Abb. Mitte: Aktuelles Foto der Altenberger Kirche im Jahr 2012, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Abb. Rechts: Historische Zeichnung, Quelle: Museumsarchiv, Bild öffnen

Im Rahmen dieser Erweiterung in Altenberge wurden die bestehenden drei Joche der Kirche um ein weiteres Joch turmseitig nach Western hinzugefügt (gut zu erkennen in der historischen Ausnahme links). In diesem Zuge wurde der mittelalterliche Turm abgerissen und durch den heutigen ersetzt. Für die Erweiterung (Joch und Turm) wurde das bestehende Fundment aus Altenberger Kalkstein verlängert. Dazu verwendete man neben Steinen des abgerochenen romanischen Turms vorwiegend Stein aus der Gegend von Ibbenbüren. Diesen Baumaterial-Mix findet man an verschiedenen Stellen. Ein gutes Beispiel dafür kann man gut am Eingang an der Südseite (Kirchstraße) erkennen.

Wiederaufbau/Restaurierung des Doms zu Münster nach dem 2. Weltkrieg

Ansicht Westportal

Abb. Links: Dom zu Münster, Westportal um 1900; Foto: © Bildarchiv LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abb. Mitte: Westportal und Türme (beschädigt im 2. Weltkrieg); Foto: © Bildarchiv LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abb. Rechts: Restauriertes Westportal und restaurierte Türme (2014); Foto: Dr. H.-G. Hettwer

Ansicht Südportal

Abb. Links: Dom, Südportal, (Türme beschädigt im 2. Weltkrieg), Foto: © Bildarchiv LWL-Medienzentrum für Westfalen
Abb. Rechts: Türme restauriert, Foto: © Bildarchiv LWL-Medienzentrum für Westfalen

Restaurierung des Buddenturms in Münster

Abb.: Nach dem 2. Weltkrieg restaurierter Buddenturm in Münster, Foto: Museumsarchiv